Abschreiben erschweren => Prüfungsaufgaben randomisieren!
Damit die Lernenden nicht ohne Probleme beim Nachbarn abschreiben können, wurde die Randomisierung eingeführt. Damit erscheinen die Aufgaben bei den Lernenden in unterschiedlicher, zufälliger Reihenfolge.
Es gibt 3 Randomisierungs-Bereiche:
- Aufträge/Seiten können randomisiert werden (Syllabus-Struktur links): Die Randomisierung findet zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Aufträgen statt. Grenzen für die Randomisierung sind jeweils Aufträge, die nicht dafür freigegeben sind.
- Aufgabenblöcke können randomisiert werden: Die Randomisierung findet zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Aufgabenblöcken statt. Mehrere Aufgaben innerhalb eines Aufgabenblocks können nicht randomisiert werden. Grenzen für die Randomisierung sind Aufgabenblöcke, die nicht dafür freigegeben sind und Inhaltsblöcke.
- Die Antworten/Aussagen von folgenden Aufgabentypen können randomisiert werden: Single-Choice, Multiple-Choice, Matrix-Choice, Wahr/Falsch, Zwei Aussagen, Reihenfolge. Bei Matrix-Choice können zudem die Fragen/Begriffe randomisiert werden. Es werden immer alle Antworten und Fragen randomisiert, d.h. es können nicht einzelne von der Randomisierung ausgeschlossen werden.
Für Lehrpersonen ist immer nur die Originalreihenfolge vorhanden: Beim Erstellen von Piloten und Varianten, beim Korrigieren und bei der Rückgabe.
Für Lernende sind die Aufgaben während der Prüfung randomisiert, bei der Rückgabe sehen alle dieselbe, originale Reihenfolge.