Hinweise zu BitLocker Laufwerkverschlüsselung
PRIVATE GERÄTE (BYOD)
Hinweise zu BitLocker-Laufwerkverschlüsselung
BitLocker ist eine von Microsoft entwickelte Sicherheitssoftware, welche Festplatten verschlüsselt, damit Daten besser geschützt werden können. Im Falle eines Diebstahls oder Verlust des Geräts können die Daten auf der Festplatte nicht gelesen werden. Nur wer im Besitz des BitLocker-Schlüssels ist, kann auf die verschlüsselten Daten zugreifen.
Betroffene Geräte
Ab Windows 10 wurde die automatische Bitlocker-Laufwerkverschlüsselung eingeführt. Sofern das Gerät bestimmte Voraussetzungen erfüllt, wird die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung automatisch eingerichtet, jedoch nicht aktiviert. Bis dahin ist der Schutz angehalten.
Wie aktiviert sich die BitLocker-Verschlüsselung?
Die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung wird nach der Einrichtung von Windows automatisch eingerichtet. Der Schutz wird jedoch erst automatisch aktiviert, nachdem dem Gerät ein Microsoft-Konto hinzugefügt wurde. Dies geschieht unter anderem bei der Microsoft 365 Anmeldung mit einem Geschäfts- oder Schulkonto (z.B. bei der Installation von Office).
Wie prüfe ich, ob BitLocker auf meinem Gerät vorhanden oder bereits aktiviert ist?
Geräte mit einer Windows 10/11 Home Edition besitzen kein BitLocker und sind nicht betroffen.
Bei Windows 10/11 Pro, Education oder Enterprise Editionen ist BitLocker integriert. Weitere Informationen und wie Du prüfen, ob BitLocker aktiviert ist, findest Du in der Anleitung.
Kann die IT der gibb diese Aktivierung verhindern?
Nein, die Aktivierung kann nicht durch die IT verhindert werden.
Wo finde ich den BitLocker-Schlüssel?
Der BitLocker-Schlüssel kann entweder ausgedruckt, in einer Datei oder in Deinem mit dem Gerät verbundenen Microsoft-Konto gespeichert werden. Weitere Informationen und wie Du den BitLocker-Schlüssel speichern kannst findest Du in der Anleitung.
Was passiert bei meinem Austritt?
Bei Deinem Austritt werden Dein gibb-Konto und alle gespeicherten Daten gelöscht. Die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung bleibt jedoch aktiv. Der BitLocker-Schlüssel muss deshalb zwingend durch Dich vor dem Austritt abgespeichert werden. Wir empfehlen, nach dem Austritt das gibb Geschäfts- oder Schulkonto zu trennen (falls vorhanden).
Was, wenn ich den BitLocker-Schlüssel nicht besitze?
Wenn Du Deinen BitLocker-Schlüssel nicht besitzt, besteht keine Möglichkeit mehr auf das verschlüsselte Gerät zuzugreifen. In diesem Fall muss das Gerät neu aufgesetzt werden. Durch das Zurücksetzten auf die Werkeinstellungen gehen alle Daten auf dem Gerät verloren.
Wann werde ich aufgefordert den BitLocker-Schlüssel einzugeben?
Beispiele für Ereignisse, welche dazu führen können, dass BitLocker beim Versuch das Gerät zu starten in den Wiederherstellungsmodus wechselt:
- BIOS- oder UEFI-Firmwareupgrades
- Die Eingabe der persönlichen PIN ist zu oft falsch (falls aktiviert)
- Falls die PIN vergessen geht (falls aktiviert)
- Entfernen, Einsetzen oder vollständiges Leeren der Ladung eines Smart-Akkus
- Änderungen an Hardware
- Änderungen an der Festplatte oder Startkonfiguration
- etc.

Anleitung
BitLocker auf privaten Geräten (BYOD)
Weitere Informationen zu BitLocker findest Du auf der Microsoft Support Seite.